Freitag, 25. Dezember 2020

Die Leuchtenden - Ein Winter-Ritual

Gebt Ihr uns bitte mehr Material dazu? "Huldah in the Torah"! Es ist mir eine große Freude! Das PDF - Dokument von Jill Hammer, das gestern nacht bei der Recherche am Screen des Smartphone erschien, ist nun wo genau am Laptop? Ich suche gleich noch einmal, es erschien bei der Recherche unter dem Thema Prophetinnen in der Bibel. Und hier nun wieder der alljährliche Beitrag:





Der Schleier ist nun besonders dünn, und wer sich in die Stille begibt, wird vielleicht in diesen Momenten den eigenen inneren Weg finden, wird vielleicht auch wandern zwischen den Welten. Manche lassen sich in dieser Zeit von Räucherungen inspirieren. Es ist die Zeit der Rauhnächte, die bis zum 6. Januar dauern. Das Wilde Heer tobt durch die Luft und Frau Holle geht um. Diese Göttin hat viele Namen: Holda, im Alpenraum Percht, Berchta, Berta, im nordeuropäischen Sprachraum Hulda. Perchten, die "Leuchtenden" gehören zum Heidentum. Der Perchtenlauf ist ein bis heute ausgeübter Brauch aus vorchristlicher Zeit in Südbayern und in den angrenzenden Gebieten Kärnten, Steiermark, Salzburg, Tirol, Ober- und Niederösterreich. Ruprecht ist übrigens auch nur eine Percht. Warum die Perchten mit Peitschen aus Tierschwänzen manchmal auf Hüften und Schenkel der Umstehenden schlagen? ... Es sind schrecklich wild aussehende Gestalten, doch das Wort Percht leitet sich von mittelhochdeutsch perahtun, die "Lichtbringerin"" ab. Die so grausig erscheinende Gestalt ist eine lichtbringende Göttin. Sie bringt Licht ins Dunkel. 





Im Mondseer Glossar um 1000 n.Chr. heißt der Dreikönigstag "zi der Perahtun naht" oder "giperatha naht", die "Nacht der Leuchtenden" (Fußnote). Die Percht als Personifikation der Perahtun bzw. "Perchtennacht". "Die Nacht auf Dreikönige (heute 6. Januar) wird schon um das Jahr 1000 als perabtun naht, die leuchtende Nacht beschrieben. Das Wort geht zurück auf das althochdeutsche perahta, leuchtend. Daraus entwickelte sich die Perchtennacht, das heisst die Nacht der Frau Percht". (Fußnote)






Teilweise zitiert aus: 
Wolfgang Bauer, Sergius Golowin, Christian Rätsch, Clemens Zerling, 
Das Lexikon des Dunklen. Mythen - Kunst - Musik. 
Von der Antike über die Romantik bis zur Gothic-Kultur

...

Gegen 14 : 40 Uhr. Der erste Schnee im Jahr. Und jede Menge ... Freude! Nun, sagen wir besser: Freude - Mit gemischten Gefühlen!